Home | Kontakt | Logos | Impressum | Datenschutzerklärung
Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt Dortmund GmbH

Materialfluss und Ergonomie an Zählmaschinen optimieren

Gestaltungsbereich: Arbeitsschutzorganisation, Arbeitsmittel und Arbeitsumgebung

zur Übersicht

Zusammenfassung

Von der ergonomische Gestaltung und einem ruhigen Arbeitsumfeld hängt entscheidend ab, ob Menschen ihre Arbeit gern und effizient ausführen. Die Optimierung der ergonomischen Bedingungen und des Materialflusses an Arbeitsplätzen mit Zählmaschinen für Spaxschrauben hat in den Umgestaltung Zählband vor der Umgestaltung AWO Werkstätten Dortmund GmbH zu verbesserten Arbeitsbedingungen geführt. Die Mitarbeiter sind objektiv deutlich weniger belastet, haben subjektiv das Gefühl, die Arbeit geht leichter und angenehmer. Sie sind stolz, hier arbeiten zu dürfen. Die Fluktuation beziehungsweise Abwesenheitzeiten von Beschäftigten an den Zählarbeitsplätzen wurde vermindert. Die Abteilung gewann durch optische Verbesserungsmaßnahmen, u.a. neuen Anstrich des Arbeitsbereichs und neue Aufteilung der Plätze an Achtung innerhalb des gesamten Hauses.

 

Optimierter Montagearbeitsplatz in der AWO Dortmund

 

 

Hier ein optimierter Montagearbeitsplatz im benachbarten Bereich der Zählarbeitsplätze.

Vorbild für weitere Optimierungen!

 



Auslösendes Ereignis

Seit in der Einrichtung an sechs Arbeitsplätzen Spaxschrauben mit Zählmaschinen verpackt wurden, gab es Probleme (1995). Obwohl die Maschinen einwandfrei funktionierten, wurde keine kontinuierliche Arbeit verrichtet. Die für die Tätigkeit notwendigen Mitarbeiter fehlten immer mal wieder bis zu 15 Minuten am Arbeitsplatz. Es handelte sich durchweg um Menschen mit Behinderungen, die jedoch durchaus belastbar waren. Die regulären Pausen wurden von diesen Personen üppig ausgedehnt. Mehrfach beschwerten sich die Mitarbeiter, dass die Arbeit an den Maschinen zu eintönig sei. Tatsächlich konnten jedoch nicht genau sagen, warum sie ungern an diesen Arbeitsplätzen arbeiteten.

Da das Fernbleiben den Ablauf so deutlich behinderte und die effektive Arbeitszeit verschwendet wurde, war es auch ein wirtschaftlicher Aspekt, die Situation zu prüfen.

Mit der Kooperation bei der Ermittlung möglicher Ursachen konnte die zuständige Fachkraft für Arbeitssicherheit allerdings nicht rechnen: Das Besondere ist, dass sich die behinderten Menschen rasch an unbequeme Situationen gewöhnen, indem sie ihr einfach aus dem Weg gehen... und dann nicht mehr weiter darüber nachdenken.

Ziel

Nach einer gründlichen Gefährdungsbeurteilung mit orientierenden Messungen, insbesondere des Schallpegels wurden folgende Ziele ausgemacht:

a. Die ergonomische Gestaltung der Maschine sowie der Beförderungsmittel zu optimieren, Greifräume näher zum Beschäftigten hin zu ermöglichen, Arbeitshöhen anzupassen.

b. Schall durch diversiche sicherheitstechnische Maßnahmen zu reduzieren.
Insgesamt sollte durch Maßnahmen die Arbeit wieder kontinuierlich ausgeführt, die Produktivität erhöht und letztlich die Zufriedenheit der hier beschäftigten Menschen deutlich verbessert werden.

Da sich der Arbeitsbereich in einer großen ehemaligen Firmenhalle befindet, war klar, dass durch sicherheitstechnische Maßnahmen zur Schallreduzierung auch andere, benachbarte Arbeitssysteme profitieren würden. Diese Tatsache war bei der Argumentation für Investitionen hilfreich.

Lösungsweg


Erfolg

Verbesserte Produktivität
Vor den Verbesserungsmaßnahmen wurde täglich ein Ausstoß von 500 - maximal 800 fertig gepackten Päckchen mit Spaxschrauben erreicht. Nach der Umgestaltung und Optimierung von Materialfluss und Ergonomie wurde die Produktivität auf durchschnittlich 1.600 Päckchen erhöht.

Subjektive Verbesserung
Die Kontinuität der Arbeit an den Plätzen wurde deutlich verbessert, die Zufriedenheit erhöht. Unter anderem lag dies darin, dass sich die Mitarbeiter durch die - auch für alle anderen Beschäftigten - offensichtlichen Verbesserungsmaßnahmen geehrt fühlten. Die "Lust", am Arbeitsplatz zu verweilen und tatsächlich seinen Job zu machen, konnte deutlich verbessert werden.

Arbeitsplatz mit Rollband Arbeitsplatz mit Aufzugsanlage und Scherenhubwagen

Weiterführende Informationen

Siehe auch das gute Praxis Beispiel "Lärmampel" (Vorwerker Werkstätten Lübeck)

Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
"Technische Hilfsmittel", Handbuch zur ergonomischen und behinderungsgerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen - mit CD-ROM, Fa 18, ISBN 3-89701-230-8

Verlagsgesellschaft W.E. Weinmann mbH (Tel.: 0711 - 70 01 53-0)
"Technische Arbeitsmittel sicher gestalten und benutzen", Dr.-Ing. Dieter Uhlig, Kompendium, ISBN 3-921262 - 29 - 1

Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) - Universum Verlag GmbH
"ABC - Behinderung & Beruf", Lexikon wichtiger Begriffe, Praxishilfen und rechtlichen Anforderung für Menschen mit Behinderungen, Nachschlagewerk, kostenlos über Integrationsamt erhältlich. ISBN 3-89869-156-X

BGI 423 Mensch und Arbeitsplatz, Berufsgenossenschaftliche Information als pdf-Datei, Hrsg. VMBG

Betrieb

Betriebsname:Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt Dortmund GmbH
Straße: Lindenhorster Straße 38
PLZ:44147
Ort:Dortmund
Internetadresse:www.awo-werkstaetten.de
Betriebsgröße:250 bis 999 Beschäftigte
Gründungsjahr:1982
Wirtschaftssektor:Verarbeitendes Gewerbe

Betriebliche(r) Ansprechpartner/in

Name:Johannes Skrzypczak
Funktion:TL, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Telefon:0231 84 75 64 - 66
Fax:0231 84 75 22
E-Mail:j.Skrzypczak@awo-werkstaetten.de

Berater/in

Firma/Institution:Ergonomiecampus, Diekholzen
Name:Hildegard Schmidt
Telefon:05121 / 26 55 76
Fax:05121 / 26 26 82
E-Mail:info@ergonomiecampus.de
Internetadresse:http://www.ergonomiecampus.de


Gestaltungsbereich:

Arbeitsschutzorganisation, Arbeitsmittel und Arbeitsumgebung

Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Optimierung der Arbeitsplätze zugunsten der Beschäftigten, aber auch zur Steigerung der Produktivität (Lärm, Staub, Reinigungsmittel, Hebehilfen, verstellbare Arbeitstische, Absicherung, Ergonomie etc.).