Nachhaltiges Wachsen
Gestaltungsbereich:
Unternehmens-/ Organisationsentwicklung (Aufbau- Ablauforganisation)zur Übersicht
Auslösendes Ereignis
Die Kurt Müller GmbH wurde vor 30 Jahren als Großhandel für Produkte und Lösungen im Bereich der Hygiene gegründet. Sie ist ein stetig wachsendes Familienunternehmen in zweiter Generation. Als Familienunternehmen empfindet die Kurt Müller GmbH Verantwortung gegenüber Mensch, Natur und Umwelt besonders intensiv - verantwortliches Handeln in wirtschaftlicher, finanzieller, sozialer und umweltverträglicher Sicht - bestimmt das unternehmerische Selbstverständnis. Ein stetig wachsendes Unternehmen sollte auch in seiner Arbeitsorganisation mitwachsen und transparente Prozesse haben, damit keine Wachstumshindernisse entgegenstehen. 2010 stand die Kurt Müller GmbH vor einem weiteren Wachstumsschub, so dass der Wunsch und die Notwendigkeit nach einer stärkeren Professionalisierung in der Aufbau- und Ablauforganisation aufkamen.
Ziel
Ziel war es, ein nachhaltiges Wachsen unter Einbeziehung des unternehmerischen Selbstverständnisses der Kurt Müller GmbH zu ermöglichen. Das Wachstum sollte in geordneten Bahnen und für jeden Beteiligten nachvollziehbar erfolgen. Die Bereiche Administration, Marketing und Distribution sollten sinnvoll miteinander verknüpft und offene Kommunikationsstrukturen geschaffen bzw. ausgeweitet werden. Wissen sollte für alle Beteiligten systematisch erfasst und abrufbar sein. Messbare Größe für die Zielerreichung war die Erweiterung des bestehenden Managementsystems auf alle Unternehmensbereiche und Aufbau einer umfassenden QM-Dokumentation und ihrer systematischen Umsetzung.
Lösungsweg
Mit Hilfe einer externen Unternehmensberatung unterstützt durch das Förderinstrument Potentialberatung wurden die angestrebten Ziele aufgegriffen. Durch den Blick von außen und der gleichzeitigen Einbeziehung der Mitarbeitenden in die Begutachtung, Verbesserung und Dokumentation der Aufbau- und Ablauforganisation konnten nachvollziehbare Prozesse geschaffen und dokumentiert werden. Die Kunst bestand darin, Notwendiges festzuhalten und dabei eine Bürokratisierung zu vermeiden. Das Managementsystem und die Dokumentation mussten und müssen für ein mittelständisches Unternehmen handhabbar sein, damit sie nicht selbst zum Wachstumshindernis werden. "Tür- und Angelgespräche", die gerade ein unkomplizierten Austausch zwischen Geschäftsführung und Belegschaft zulassen, sollten weiterhin möglich sein, ohne dass dadurch Dokumentationspflichten ausgelöst werden. Eine lebendige nachvollziehbare Struktur zu schaffen, die für neue Mitarbeitende und Mitarbeitende, die mit neuen Aufgaben betraut werden, war ein wichtiges Ziel. Durch Workshops wurde gemeinsam ermittelt, was allen Beteiligten wichtig war und durch die Sicht des externen Beraters mit Anforderungen von Außenstehenden abgeglichen. So wurde ein professionelles Management- und Dokumentationssystem geschaffen, das individuell an die Bedürfnisse der Geschäftsführung und der Belegschaft der Kurt Müller GmbH angepasst wurde.
Erfolg
Das nachhaltige Wachstum wurde erreicht. Das Unternehmen ist seit Durchführung der Potentialberatung weiter gewachsen, umsatzmäßig von 31 Mio. Euro (2010) auf 36 Mio. Euro (Hochrechnung 2013) sowie von 43 auf 55 Mitarbeitende. Darüber hinaus wurden und werden in diesem Zeitraum 10 Auszubildende ausgebildet und das Unternehmen erhielt zweimal in diesen 3 Jahren eine Bestenurkunde der IHK Köln für besondere Ausbildungsleistungen.
In 2013 wurde die Kurt Müller GmbH als deutscher National Champion Sustainability im Rahmen der European Business Awards ausgezeichnet. Eine Einrichtung zur Stärkung der europäischen Wirtschaft durch gezieltes Benchmarking erfolgreicher und innovativer Unternehmen. Besonders geschätzt wurden:
- nachhaltige Personalpolotik und Ausbildungsvergleich
- umwelt- und ressourcenschonenden Aktivitäten im Bereich Energiegewinnung und Logistik sowie
- ein solides Finanzmanagement.
Die Potentialberatung hat zum nachhaltigen Wachsen des Unternehmens beigetragen und für die Kurt Müller GmbH ist nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln oberste Leitlinie für ihren wirtschaftlichen Erfolg.
Weiterführende Informationen
Beratung zum Förderinstrument Potentialberatung durch die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim.
www.wfg-rhein-erft.de
Ansprechpartnerin: Alexa Dreyer, 02271 9949913, adr@wfg-rhein-erft.de
Betrieb |
Betriebsname: | Kurt Müller GmbH |
Straße: | Zeppelinstraße 1-9, 50259 Pulheim-Brauweiler |
PLZ: | 50259 |
Ort: | Pulheim-Brauweiler |
Internetadresse: | www.mueller-hygiene.de |
Betriebsgröße: | 20 bis 49 |
Gründungsjahr: | 1983 |
Wirtschaftssektor: | Handel allg., Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen |
Betriebliche(r) Ansprechpartner/in |
Name: | Dipl. -Kfm. Marion Müller |
Funktion: | Marketing, QM, Projekte |
Telefon: | 02234 657504 |
E-Mail: | marketing@mueller-hygiene.de |
Berater/in |
Firma/Institution: | Ingenieurbüro Peschel |
Name: | Ralf Peschel |
Telefon: | 02173/66080 |
E-Mail: | ing.peschel@t-online.de |
Gestaltungsbereich:
Unternehmens-/ Organisationsentwicklung (Aufbau- Ablauforganisation)
Organisatorische Maßnahmen zur Optimierung der Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse unter Einbeziehung der Mitarbeiter (Kommunikation, Ausschüsse und Gremien, Teamarbeit, Software, Transparenz, Qualitätsmanagement etc.).
Was passiert, wenn der Arbeitgeber keinen Mutterschutzlohn bei einem Beschäftigungsverbot zahlt?
mehr
Wie hoch muss die Beleuchtungsstärke [lx] der Sicherheitsbeleuchtung für Erste-Hilfe-Stellen, Brandbekämpfungs- und Meldeeeinrichtungen sein?
mehr
Darf eine Freiwillige Feuerwehr eine Feuerlöscher-Unterweisung vornehmen und diese auch bestätigen, so dass sie für die BG Gültigkeit hat?
mehr
Ist die arbeitsmedizinische Untersuchung nach Arbeitszeitgesetz vom juristischen Aspekt her eine Angebotsvorsorge, eine Tauglichkeitsuntersuchung oder eine Wunschvorsorge?
mehr
Sind bei der Nutzung eines Notebooks die Anforderungen an ein Bildschirmgerät gegeben und daraus in der Folge auch der Anspruch auf eine Bildschirmbrille?
mehr
Müssen Hinweisschilder/Verbotsschilder/Gebotsschilder selbst schwer entflammbar sein?
mehr
Müssen Hinweisschilder/Verbotsschilder/Gebotsschilder selbst schwer entflammbar sein?
mehr
Darf die Vorschrift zur Ausnahmegenehmigung von 5 Sonn- und Feiertagsarbeit nach § 13(3) 2b ArbZG auf einzelne Abteilungen eines Betriebes mit mehr als 1000 Beschäftigten angewandt werden?
mehr
Welche Pflichten habe ich als Bauherrin oder Bauherr einer Immobilie mit Aufenthaltsräumen oder Arbeitsplätzen?
mehr