Chemielose Fassadenreinigung
Gestaltungsbereich:
Arbeitsschutzorganisation, Arbeitsmittel und Arbeitsumgebungzur Übersicht
Auslösendes Ereignis
Beim Reinigen und Abbeizen von Fassaden bestehen durch die eingesetzten Chemikalien und abgelöste Verschmutzungen zum Teil erhebliche Gefährdungen für die Gesundheit der Beschäftigen und auch für die Umwelt. Durch die häufig eingesetzten Säuren und Laugen, früher in Reinform und heutzutage meist in Form von Gemischen kam und kommt es - trotz der Verwendung von persönlichen Schutzausrüstungen - immer wieder zu Verätzungen. Herr Dornbrach ist als erfahrener Ausbildungsleiter der Gebäudereinigerinnung Essen/Mülheim/Oberhausen sehr daran interessiert, die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter im Gebäudereinigungshandwerk dauerhaft zu sichern und damit die Zukunftssicherheit der Handwerksbetriebe zu verbessern. Deshalb orientiert Herr Dornbrach die Fachkräfte-Ausbildung auch an den gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen und den Stand der Technik, so dass im Rahmen der Gebäudereiniger-Ausbildung chemielose Verfahren zur Fassadenreinigung einführt werden sollten.
Ziel
Völliger Verzicht auf Chemikalien bei der Fassadenreinigung.
Lösungsweg
Durch gute Kontakte des Ausbildungsleiters der Gebäudereinigerinnung zu innovativen Herstellern von Maschinen zur Fassadenreinigung konnten im Laufe der letzten Jahre eine Reihe von Maschinen weiterentwickelt und erprobt werden. Durch praktische Erprobungen wurden die Maschinen soweit verbessert, dass diese bei gleicher Quadratmeterleistung nun ohne den Einsatz von Chemikalien bei der Fassadenreinigung und somit weitestgehend ohne den Einsatz von Gefahrstoffen auskommen.
Erfolg
Im Rahmen der Gebäudereiniger-Ausbildung wird mittlerweile nur noch die chemielose Niederdruckfassadenreinigung praktisch gelehrt. Ein neuartiges Verfahren, was es erlaubt, ohne den Einsatz von Chemikalien, nur unter Nutzung von Luftdruck, inertem Strahlmittel und Wasser, auszukommen. Gegenüber älteren, aber nach wie vor angewandten Verfahren, entfällt der Einsatz von Flusssäure, was in der Vergangenheit nicht nur dazu führte, besondere Arbeitsschutzmaßnahmen treffen zu müssen, sondern darüber hinaus auch spezielle Umweltschutzvorsorge zu treffen, wie beispielsweise das Auffangen des kontaminierten Strahlguts. Die Erkenntnisse über innovative Verfahren und Maschinen der Fassadenreinigung gibt Herr Dornbrach in bundesweiten Austauschkreisen der Gebäudereinigungs-Ausbilder an seine Berufskollegen weiter. Darüber hinaus unterstützte Herr Dornbrach im Jahr 2004 die Entwicklung des
branchenspezifischen Gefahrstoffmanagementsystems für das Gebäudereiniger-Handwerk.
Weiterführende Informationen
Branchenspezifisches Gefahrstoffmanagementsystem für das Gebäudereiniger-Handwerk
Betrieb |
Betriebsname: | Gebäudereinigerinnung Essen/Mülheim/Oberhausen |
Straße: | |
PLZ: | |
Ort: | Essen |
Internetadresse: | www.gebaeudereiniger-nrw.de |
Betriebsgröße: | 250 bis 999 Beschäftigte |
Gründungsjahr: | 1978 |
Wirtschaftssektor: | Baugewerbe |
Betriebliche(r) Ansprechpartner/in |
Name: | Bernd Dornbrach |
Funktion: | Ausbildungsleiter |
Telefon: | 0160-97847108 |
Fax: | 0209-4095810 |
E-Mail: | bernd.dornbrach@gmx.de |
Gestaltungsbereich:
Arbeitsschutzorganisation, Arbeitsmittel und Arbeitsumgebung
Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Optimierung der Arbeitsplätze zugunsten der Beschäftigten, aber auch zur Steigerung der Produktivität (Lärm, Staub, Reinigungsmittel, Hebehilfen, verstellbare Arbeitstische, Absicherung, Ergonomie etc.).
Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich nach einem Vorstellungsgespräch eine Absage aufgrund meiner Behinderung erhalte?
mehr
Gibt es eine genaue Definition von Vollkontakt und Spritzkontakt bei Chemikalienschutzhandschuhen?
mehr
Dürfen Verkehrswege von einer Halle in die andere Halle unter Hochregalen bzw. Schwerlastregalen hindurch führen?
mehr
An wen kann ich mich wenden, wenn mich zum Ausbilder für Fahrer von Flurförderzeugen zertifizieren/ausbilden lassen möchte?
mehr
Was passiert, wenn der Arbeitgeber keinen Mutterschutzlohn bei einem Beschäftigungsverbot zahlt?
mehr
Fallen Reisen in Corona-Risikogebiete unter die (Pflicht-)Vorsorge gemäß ArbMedVV (Anhang Teil 4 Abs.1 Nr.2)?
mehr
Gibt es genau definierte Prüffristen für bauliche Anlagen (Lüftungsanlagen) in der Industrie?
mehr
Benötigen Beschäftigte, die Gasflaschen aufstellen und anschließen eine spezielle Ausbildung/einen speziellen Lehrgang?
mehr
Muss auch der zweite Fluchtweg die vorgeschriebene Breite für Fluchtwege aufweisen?
mehr