Vorausschauende Personalplanung für ein Start-up-Unternehmen
Gestaltungsbereich:
Betriebsklima und Unternehmenskulturzur Übersicht
Auslösendes Ereignis
Die Kernmannschaft des Start-up-Unternehmens DRS gehört zu den mittleren und älteren Jahrgängen. Die ältesten Beschäftigten sind über 50 Jahre alt. Eine einfache Fortschreibung für die nächsten zehn Jahre würde eine deutlich älter gewordene Belegschaft zur Folge haben.
Ziel
Besonderes Augenmerk liegt darin, beim motivierten Personal Selbstausbeutung zu verhindern und neues Fachpersonal zur Ergänzung und Nachfolgeplanung zu gewinnen.
Lösungsweg
DRS hat sich schon seit einigen Jahren um Kontakte zu jungen Nachwuchskräften bemüht. 2003 ist DRS in die Lehrlingsausbildung eingestiegen. Praktikanten aus Schulen und
Fach-/Hochschulen erhalten seit einigen Jahren regelmäßig Gelegenheit, das Unternehmen näher kennen zu lernen. Bei der Raum- und Einrichtungsplanung im neuen Gebäude wurden weitest gehend die Wünsche der Beschäftigten berücksichtigt: Alle vier Kernbereiche wurden auf einer Etage angeordnet, um die gemeinsame Kommunikation und Kooperation und damit das Miteinander zu stärken. Seit März 2003 gibt es regelmäßig stattfindende Mitarbeitergespräche. Bei auftretenden Diskrepanzen zwischen Fähigkeiten und Anforderungen werden individuelle Fort- und Weiterbildungspläne erstellt und in der Durchführung vom Unternehmen aktiv unterstützt.
Betrieb |
Betriebsname: | Digitale Repro-Systeme (DRS) GmbH |
Straße: | |
PLZ: | |
Ort: | Oberhausen |
Internetadresse: | www.drs-online.de |
Betriebsgröße: | 1 bis 9 Beschäftigte |
Gründungsjahr: | 1998 |
Wirtschaftssektor: | Verarbeitendes Gewerbe |
Betriebliche(r) Ansprechpartner/in |
Name: | Susanne Schreier |
Funktion: | Geschäftsführerin |
Telefon: | 0208-62000-80 |
Fax: | 0208-62000-89 |
E-Mail: | schreier@drs-online.de |
Gestaltungsbereich:
Betriebsklima und Unternehmenskultur
Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre im Unternehmen und zur Implementierung einer Unternehmenskultur (Leitbild, Kommunikation, Betriebsvereinbarung, Aktionstage etc.).
Welche Pflichten habe ich als Bauherrin oder Bauherr einer Immobilie mit Aufenthaltsräumen oder Arbeitsplätzen?
mehr
Darf die Vorschrift zur Ausnahmegenehmigung von 5 Sonn- und Feiertagsarbeit nach § 13(3) 2b ArbZG auf einzelne Abteilungen eines Betriebes mit mehr als 1000 Beschäftigten angewandt werden?
mehr
Muss auch der zweite Fluchtweg die vorgeschriebene Breite für Fluchtwege aufweisen?
mehr
Muss der VOC-Wert außer im SDB auch auf einem Gefahrstoff-Etikett oder Produktetikett angegeben werden und gibt es eine Begriffsdefinition für "verfestigende Grundbeschichtungsstoffe"?
mehr
Wie sind die Verkehrswege zu kennzeichnen?
mehr
Darf die Vorschrift zur Ausnahmegenehmigung von 5 Sonn- und Feiertagsarbeit nach § 13(3) 2b ArbZG auf einzelne Abteilungen eines Betriebes mit mehr als 1000 Beschäftigten angewandt werden?
mehr
Muss der VOC-Wert außer im SDB auch auf einem Gefahrstoff-Etikett oder Produktetikett angegeben werden und gibt es eine Begriffsdefinition für "verfestigende Grundbeschichtungsstoffe"?
mehr
Gibt es eine spezielle Anforderung an Hygienebehälter in Sanitärräumen und deren Entleerung?
mehr
Gibt es genau definierte Prüffristen für bauliche Anlagen (Lüftungsanlagen) in der Industrie?
mehr