Partizipatives Gesundheitsmanagement im Call-Center
Gestaltungsbereich:
Unternehmens-/ Organisationsentwicklung (Aufbau- Ablauforganisation)zur Übersicht
Auslösendes Ereignis
Für Kunden eines Energieversorgungsunternehmens mussten im telefonbasierten Dienstleistungsbereich neue Arbeitssysteme geschaffen werden um so den neuen und steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die Notwendigkeit einer belastungs- und beanspruchungsgerechten Gestaltung des Call Center – Arbeitsystems wurde dort erkannt.
Ziel
Die einzelnen Arbeitnehmer erarbeiten aufgrund der fachlichen, methodischen und kommunikativen Anforderungen und der physischen und psychischen Belastungen der Emotions- und Beratungsarbeit am Telefon Anforderungs- und Belastungsprofile der Arbeitstätigkeit und entwickeln Maßnamen zur Prävention, Reduzierung und Beseitigung von Fehlbelastungen, um so die Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu bewirken und dementsprechend die Qualität der Kundendialoge und damit auch der Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Lösungsweg
In dauerhaft eingerichteten Arbeitsgruppen und Steuerkreisen, wo entsprechend auch die Mitarbeiter mit einbezogen wurden, konnten die gesundheitsförderlichen Ressourcen genutzt werden und die Konzepte der integrierten Optimierung von Arbeitsbedingungen und Kundenbeziehungen erarbeitet werden. Diese wurden vom Management wiederum in den einzelnen Arbeitsbereichen umgesetzt.
Erfolg
Nach der erfolgreichen Ralisierung des Projektes und vor dem Hintergrund der zunehmenden Ausprägung von sprechbasierter Dienstleistung werden in PartiCall auch Instrumente eines alters- und alternsgerechten Gesundheitsmanagements entwickelt. Dazu bedient sich die Tekomedia GmbH diverser Hilfestellungen zur Ermittlung von Alterssystemrisiken und zur Realisierung alters- und alternsflexibler Arbeitsumgebungen. Da die Tekomedia GmbH davon ausgeht, mit ihren Beschäftigtenn zusammen zu „reifen“ und ferner davon ausgeht, dass der Trend zur sprechbasierter Tätigkeit als Perspektive für eine dauerhafte Erwerbstätigkeit sich fortsetzt, ist es notwendig bei der Gestaltung der Arbeitsumgebung auf altersspezifische Ressourcen und Risiken zu achtern und die unternehmensinterne demographische Entwicklung als Herausforderung zu sehen. Die Fortführung und Weiterenteicklung der Maßnahmen können als Erfolg für das Unternehmen und als Erfolg an den Mitarbeitern gesehen werden.
Betrieb |
Betriebsname: | Tekomedia GmbH |
Straße: | Castroper Str. 12 |
PLZ: | 44791 |
Ort: | Bochum |
Internetadresse: | www.tekomedia.de |
Betriebsgröße: | 10 bis 49 Beschäftigte |
Gründungsjahr: | 1999 |
Wirtschaftssektor: | Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen |
Betriebliche(r) Ansprechpartner/in |
Name: | Hannes Oberlindober |
Funktion: | Geschäftsführer, Leiter Vertrieb/Marketing, Key Accounter |
Telefon: | 0234 - 893911 |
Fax: | 0234 - 893928 |
E-Mail: | h2o@tekomedia.de |
Gestaltungsbereich:
Unternehmens-/ Organisationsentwicklung (Aufbau- Ablauforganisation)
Organisatorische Maßnahmen zur Optimierung der Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse unter Einbeziehung der Mitarbeiter (Kommunikation, Ausschüsse und Gremien, Teamarbeit, Software, Transparenz, Qualitätsmanagement etc.).
Ist ein komplett fensterloser Raum als Arbeitsraum zulässig?
mehr
Wie muss eine Prüfung nach der DGUV Vorschrift 3 durchgeführt werden, wenn die elektrische Anlage nicht abgeschaltet werden darf?
mehr
Wie sind Befähigungsnachweise gemäß DGUV Regel 100-500 zu führen bzw. wer darf sie abnehmen?
mehr
In welchen Intervallen müssen Hydraulikschläuche gewechselt werden? Kann von den Herstellerangaben abgewichen werden?
mehr
Reicht bei Prüfungen von ortsfesten elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine stichprobenartige Besichtigung aus?
mehr
Darf Personal in der Pflege künstliche Fingernägel tragen?
mehr
Darf Personal in der Pflege künstliche Fingernägel tragen?
mehr
Gibt es eine Vorschrift, aus der hervorgeht, dass ein Führerschein für Hubarbeitsbühnen benötigt wird?
mehr
Kann ein Arbeitgeber einer Schwangeren ein Beschäftigungsverbot aussprechen oder die Arbeitszeit reduzieren? Wer zahlt dann den Lohn?
mehr