Home | Kontakt | Logos | Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung
HERRMANN & CO GmbH

Gut aufgestellt mit unternehmensWert:Mensch

Gestaltungsbereich: Demografischer Wandel

zur Übersicht

Zusammenfassung

HERRMANN & CO GmbH vermarktet im Exklusivvertrieb deutschlandweit hochwertige Medizin- u. Rehaprodukte eines namhaften skandinavischen Herstellers. Neben dem Verkauf der Produkte steht den Kunden ein umfangreiches Dienstleistungsangebot in den Bereichen Planung, Ausführung, Service, Wartung, Schulung und Fortbildung zur Verfügung. Für die Geschäftsführung war der Demografie-Prozess Anlass, bei der Personalrekrutierung neue Wege zu gehen und den internen Wissenstransfer zu verstärken. Für die älteren und die jüngeren Beschäftigten stand dabei die Frage nach gesunder Arbeit und einem guten Betriebsklima an erster Stelle. Mit Hilfe einer professionellen Unternehmensberatung wurde Ende 2014 eine Situationsanalyse im Unternehmen durchgeführt. Dazu wurde das NRW-Förderinstrument „unternehmensWert:Mensch" in Anspruch genommen. Zeitnah entwickelte konstruktive Maßnahmen trugen hierbei wesentlich zur Verbesserung der Arbeitsabläufe, der Effizienz und Zufriedenheit der Beschäftigten und Geschäftsführung bei.

Auslösendes Ereignis

Das schnelle Wachstum der Fa. HERRMANN & CO ging mit einem erhöhten Handlungsbedarf in den Bereichen Personalentwicklung, mitarbeiterorientierte Personalpolitik, Arbeitsorganisation und Arbeitszeit einher. Dies erforderte die Implementierung neuer Organisationsstrukturen unter Beteiligung der Belegschaft. Für eine zukunftsorientierte Ausrichtung des Unternehmens wurde ein Demografie-Prozess initiiert

Ziel

• Gestaltung einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik
• Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung, -organisation und -abläufe
• Optimierung der Personalgewinnung und -bindung
• Feststellung von Qualifizierungsbedarfen
• Neustrukturierung der Geschäftsführung
• Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation mit der Belegschaft

Lösungsweg

Erhöhte Handlungsbedarfe in den Bereichen Personalentwicklung, mitarbeiterorientierte Personalpolitik, Arbeitsorganisation und Arbeitszeit erforderten die Notwendigkeit für das Unternehmen zu handeln. Hierfür holte sich die Geschäftsführung Unterstützung von einer professionellen externen Unternehmensberatung (Silke Kinzinger). In diesem Rahmen wurde eine betriebliche Strategie entwickelt, die eine ganzheitliche Unternehmensführung und die Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig verfolgt. DEMOGRAFIE AKTIV wurde von Fr. Kinzinger als Unterstützerin der Initiative DEMOGRAFIE AKTIV mit ins Boot geholt. Ergänzend zu dem bisherigen Prozess, wurde der Ist-Zustand des Unternehmens unter Beteiligung der Beschäftigten breiter analysiert und anschließend bewertet. Die zeitnahe Umsetzung entwickelter Maßnahmen zeigte schon nach kürzester Zeit Erfolge, die sich vor allem in der Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter niederschlug.

Erfolg

Die HERRMANN & CO GmbH konnte durch einen ganzheitlichen Demografie-Prozess die zukunftsorientierte Ausrichtung ihres Unternehmens sichern. Unter anderem gehören hierzu insbesondere die Gesundheitsförderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsschutz- u. Sicherheitsmaßnahmen, Einsatz von technischen Hilfen und ständige Fortbildungen, Schulungen und Seminare über das fachliche Wissen hinaus. In diesem Rahmen war die Beteiligung der Beschäftigten für den Erfolg des Prozesses von enormer Relevanz. Die Einführung regelmäßiger, monatlicher, beteiligungsorientierter Workshops diente zur Unterstützung und Steuerung des kontinuierlichen Veränderungsprozesses. Hierbei werden Änderungen gemeinsam erarbeitet, um Herausforderungen zu identifizieren und Unstimmigkeiten zu minimieren. Ein weiterer wichtiger Schritt für eine zukunftsorientierte Ausrichtung des Unternehmens war die Neustrukturierung der Geschäftsführung, wobei generationsübergreifend ein zweiter Geschäftsführer und ein Prokurist zur Sicherung der Handlungsfähigkeit bestellt wurden.

Betrieb

Betriebsname:HERRMANN & CO GmbH
Straße:Oelder Str. 20
PLZ:33378
Ort:Rheda-Wiedenbrück
Internetadresse:www.herrmann-co.de
Betriebsgröße:10 bis 49 Beschäftigte
Gründungsjahr:1997
Wirtschaftssektor:- Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen

Betriebliche(r) Ansprechpartner/in

Name:Klaus-Jürgen Herrmann
Funktion:Geschäftsführung
Telefon:+49 (0) 5242 5984010
E-Mail:info@herrmann-co.de

Berater/in

Firma/Institution:Top your business - Kinzinger Unternehmensberatung
Name:Silke Kinzinger
Telefon:+49 (0) 2382 8551132
E-Mail:info@top-your-business.de
Internetadresse:www.kinzinger-unternehmensberatung.de

Bitte bewerten Sie nachfolgend kurz dieses Good-Practice-Beispiel.
Sie helfen uns damit, die Qualität stetig zu verbessern.
Vielen Dank !

Das Good-Practice-Beispiel finde ich ...

sehr hilfreich
hilfreich
nicht hilfreich

Wenn Sie möchten, können Sie das Good-Practice-Beispiel kommentieren ...




Gestaltungsbereich:

Demografischer Wandel

Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung des Demografischen Wandels und langfristige strategische Ansätze zur Prävention (Lebenslanges Lernen, altersgemischte Teams, Altersstrukturanalyse etc.).




Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Müssen in einem begehbaren Gefahrstoffcontainer für die zu trennenden Lagerklassen zusätzliche Sicherheitsschränke oder Brandabschnitt-Unterteilungen eingebaut werden? mehr

Dürfen elektrohydraulische Scheren-Hubwagen mit einer Fernbedienung für die Hebe- und Senkfunktion betrieben werden? Ist das mit der Maschinenrichtlinie konform? mehr

Welche Pflichten habe ich als Bauherrin oder Bauherr einer Immobilie mit Aufenthaltsräumen oder Arbeitsplätzen? mehr

Frage-Antwort-Dialoge zur Arbeitsgestaltung

Welche Anforderungen werden an das Prüfpersonal (befähigte Personen) für Lötrauchabsaugungen von Ihrer Seite gesehen? mehr

Müssen Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte Motoremissionen ausgesetzt sind, in das Expositionsverzeichnis aufgenommen und dokumentiert werden? mehr

Dürfen Arbeitsmittel, in diesem Fall Leitern, genutzt werden, auch wenn sie noch nicht innerbetrieblich geprüft worden sind? mehr

Frage-Antwort-Dialoge zum Arbeitsschutz

Darf die Vorschrift zur Ausnahmegenehmigung von 5 Sonn- und Feiertagsarbeit nach § 13(3) 2b ArbZG auf einzelne Abteilungen eines Betriebes mit mehr als 1000 Beschäftigten angewandt werden? mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn mich zum Ausbilder für Fahrer von Flurförderzeugen zertifizieren/ausbilden lassen möchte? mehr

Wenn im Rahmen einer Baugenehmigung Brandschutzgutachten erstellt und automatische Brandlöschanlagen installiert wurden, kann dann mit dieser Begründung von der TRGS 510 abgewichen werden? mehr