Komplexe Reorganisation - MACH 4
Gestaltungsbereich:
Unternehmens-/ Organisationsentwicklung (Aufbau- Ablauforganisation)zur Übersicht
Zusammenfassung
Meist sind es ganz konkrete, klar definierbare Herausforderungen, die eine Reorganisation erzwingen. Das kann zum Beispiel in einem international aktiven Unternehmen, das sich immer ausschließlich auf die Entwicklung und Herstellung seiner Produkte konzentriert hat, die Integration eines bislang extern von einem Kooperationsunternehmen geführten Vertriebs in die betrieblichen Organisationsstrukturen sein – ein komplexer Reorganisationsprozess, der von einem Re-Design der Steuerungssoftware und der Einführung eines Controllingverfahrens über die Neuausrichtung der Vertriebspolitik bis hin zur Qualifizierung der Beschäftigten und zur Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reicht.
Auslösendes Ereignis
Schon seit zehn Jahren besteht das Bochumer High-Tech-Unternehmen MACH 4 am Markt und gilt damit in der stark fluktuierenden Branche als Traditionsunternehmen. Die Kunden, das sind Apotheken und Krankenhäuser, verbinden mit der dauerhaften Marktzugehörigkeit Kontinuität, Sicherheit und Erfahrung. Sie schätzen Funktionalität und Qualität des Mach 4-Produkts „Kommissionierer“, ein komplexes Hochregallager-Logistiksystem in Miniaturformat. Sein Einsatz ermöglicht eine permanente Inventur, garantiert stetige Lieferfähigkeit und verhindert die irrtümliche Herausgabe falscher Medikamente. Gleichzeitig spart seine Installation Platz und Zeit, die für erweiterte Verkaufsflächen und für eine intensivere Kundenberatung zur Verfügung stehen.
Ziel
Lange Zeit hatte sich die MACH 4 GmbH ausschließlich auf die Entwicklung und Herstellung ihrer Produkte konzentriert, der Vertrieb hingegen lag in den Händen eines Kooperationsunternehmens. Wenig effizient und effektiv, befand die Geschäftsführung und entschied sich für die Integration des Vertriebs in die eigenen Organisationsstrukturen – inklusive der kompletten Belegschaft des Partnerbetriebs. Zur Bewältigung der gewaltigen Herausforderung nahm MACH 4 eine Potentialberatung in Anspruch.
Lösungsweg
Neue Sichtweise
Eine Potentialberatung nimmt das Unternehmen immer als Ganzes in den Blick, wobei am Anfang eine Stärken-Schwächen-Analyse steht, durchgeführt im Fall MACH 4 von Michael Toberg von der Unternehmensberatung Toberg Innotivity. Dazu wurden Einzel-Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den kundennahen Abteilungen Vertrieb, Projektierung, Service und Rechnungswesen geführt, wie auch aus den produktbezogenen Bereichen Entwicklung, Software, Produktion und Einkauf. Strategische Aspekte wurden mit der Geschäftsführung erörtert.
Das Resultat der Stärken-Schwächen-Analyse in Kürze: Das Unternehmen verfügt auf Management- wie auf Personalebene über ein enormes Know-how in der Automatisierungstechnik und Handelslogistik. Zudem sichert die systematische Pflege weit verzweigter Kontakte zu den verschiedensten Branchen einen umfassenden Marktzugang. Wachstumspotenzial ist reichlich vorhanden. Problemfelder sind der neu zu entwickelnde Vertrieb, aber auch die Routine, die sich im Lauf der Jahre eingeschlichen hat. Grundsätzlich positiv, verhindert sie im Extremfall das Erkennen neuer Chancen.
Neues Personal einstellen
Zur Erarbeitung von Maßnahmen im Rahmen eines Handlungsplans – er ist bei der Potentialberatung obligatorisch – wurden vier Arbeitsgruppen gebildet. Sie mussten, bei enger Abstimmung zwischen Geschäftsführung, Personal und Berater, Strukturen und Kommunikationswege optimieren, „neue neuronale Netze“ kreieren, wie Geschäftsführer Holger Wallat formuliert. Allein eine knappe Auswahl des beschlossenen Maßnahmenkatalogs illustriert die Komplexität der Potentialberatung: Re-Design der Steuerungssoftware und Anwendung einer neuen 3D-Projektierungssoftware im Produktionsbereich, Einführung eines Controllingverfahrens, Neuausrichtung und Straffung der Vertriebspolitik, Optimierung der Computer-Aided-Service-Hotline durch unmittelbare Weitergabe von Techniker-Protokollen aus dem Kundendienst und – auch das ein Resultat der Potentialberatung – Umzug des gesamten Service-Bereichs in offenere, freundlichere Räume. Für den Personalbereich bedeutete die Umsetzung des Handlungsplans: Einstellung von zwei Programmierern, eines Controllers sowie von Service-Technikern. Gleichzeitig Qualifizierungen, aber auch Beförderungen und Umbesetzungen in Service und Produktion.
Erfolg
Neue Märkte erschließen
Mit der Modernisierung des Betriebs sieht sich das Unternehmen bestens gerüstet für neue Markterschließungen. Hatte sich MACH 4 in Deutschland bislang auf Apotheken konzentriert, sollen jetzt Krankenhäuser für das europaweit erfolgreiche Produkt als Kunden gewonnen werden. In Großbritannien ist das dem Bochumer Betrieb längst gelungen. Dass die Umstrukturierung Geld gekostet hat, qualifiziertes Personal nicht umsonst zu bekommen ist, will Holger Wallat gar nicht bestreiten: „Aber jeder Landwirt weiß: Wo geerntet werden soll, muss vorher gesät werden.“ Schon ab dem nächsten Jahr rechnet er fest mit messbaren Erfolgen.
Wie nötig die Modernisierung und die Hinzuziehung eines externen Experten war, beschreibt der Manager so: „Wir haben im Alltagsgeschäft jeden Tag neue Herausforderungen zu bewältigen. Normalerweise wird das abteilungsintern gelöst, doch die Konsequenzen betreffen den gesamten Betrieb!“ Und genau aus dieser Erkenntnis, auf der auch die Potentialberatung basiert, illustriert er deren zentrale Philosophie, das Unternehmen als Ganzes in den Blick zu nehmen, mit einem anschaulichen Bild:
„Es ist wie bei einer Immobilie: Zuerst wird ein schönes Haus errichtet, dann ein Schuppen angebaut, hier eine Wand durchbrochen, dort ein zusätzliches Fenster eingesetzt. Zwischendurch sollte man aber auch mal zurücktreten, das Gebäude aus der Distanz betrachten, um zu sehen: Was ist gut, was ist schlecht, wie soll es weitergehen? Genau das macht die Potentialberatung – nachweislich mit Erfolg.“
Betrieb |
Betriebsname: | MACH4 Automatisierungstechnik GmbH |
Straße: | Limbeckstraße 63-65 |
PLZ: | 44894 |
Ort: | Bochum |
Internetadresse: | www.mach4.de |
Betriebsgröße: | keine Angabe |
Wirtschaftssektor: | - Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen |
Betriebliche(r) Ansprechpartner/in |
Name: | Holger Wallat |
Funktion: | Geschäftsführer |
Telefon: | +49 (0)234 58834 0 |
Fax: | +49 (0)234 58834 37 |
E-Mail: | info@mach4.de |
Berater/in |
Firma/Institution: | Toberg Innotivity |
Name: | Michael Toberg |
Gestaltungsbereich:
Unternehmens-/ Organisationsentwicklung (Aufbau- Ablauforganisation)
Organisatorische Maßnahmen zur Optimierung der Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse unter Einbeziehung der Mitarbeiter (Kommunikation, Ausschüsse und Gremien, Teamarbeit, Software, Transparenz, Qualitätsmanagement etc.).
Gilt die TRGS 509 für das Umfüllen/Dosieren von IBC in Kanister, wobei die IBC für die Dauer der Dosierung fest an dem vorgesehenen Lagerort stehen und an entprechende Umfüllstationen angeschlossen sind?
mehr
Gibt es Regelungen seitens der Berufsgenossenschaften, die die Arbeitszeiten in extremer Kälte regeln?
mehr
Gibt es eine spezielle Anforderung an Hygienebehälter in Sanitärräumen und deren Entleerung?
mehr
Gibt es eine "neutrale" staatliche Stelle, die die Ergebnisse eines Gutachters der gesetzlichen Unfallversicherung überprüfen kann?
mehr
Muss der VOC-Wert außer im SDB auch auf einem Gefahrstoff-Etikett oder Produktetikett angegeben werden und gibt es eine Begriffsdefinition für "verfestigende Grundbeschichtungsstoffe"?
mehr
Gibt es eine spezielle Anforderung an Hygienebehälter in Sanitärräumen und deren Entleerung?
mehr
Wenn im Rahmen einer Baugenehmigung Brandschutzgutachten erstellt und automatische Brandlöschanlagen installiert wurden, kann dann mit dieser Begründung von der TRGS 510 abgewichen werden?
mehr
Muss der VOC-Wert außer im SDB auch auf einem Gefahrstoff-Etikett oder Produktetikett angegeben werden und gibt es eine Begriffsdefinition für "verfestigende Grundbeschichtungsstoffe"?
mehr
Welche Pflichten habe ich als Bauherrin oder Bauherr einer Immobilie mit Aufenthaltsräumen oder Arbeitsplätzen?
mehr