Home | Kontakt | Logos | Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung
Finanzamt Hagen

Das MAO-Team im Finanzamt

Gestaltungsbereich: Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zusammenfassung

In den erschwerten Zeiten für Finazämter ist das MAO-Team im Finanzamt Hagen der Ansatz die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und zu erhalten. Mit zahlreichen Vorträgen, Aktionstagen und Veranstaltungen wurden sie so gut versorgt, dass die Obere Finanzbehörde veranlasste, dies in allen Finazämtern umzusetzen.

Auslösendes Ereignis

Die Anforderungen an die Mitarbeiter des Finanzamtes in Hagen wurden in den letzten Jahren durch eine angespannte Haushaltslage, Stellenabbau, Umstrukturierungen, Kürzungen und die komplexer werdenden steuerlichen Gesetze stetig erhöht. Dies förderte nicht gerade die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Hinzu kam, dass erforderliche Aus- und Weiterbildungen aufgrund des Arbeitsaufkommens nicht wahrgenommen wurden. Im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung, die alle zwei Jahre stattfinden muss, wurde festgestellt, wo man die Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit und -orientierung ansetzen kann.

Ziel

Das Ziel des MAO-Teams im Finanzamt Hagen ist es, die Ergebnisse und Ziele der Mitarbeiterorientierung zu erreichen. Es steht unabhängig neben der bereits vorhandenen Struktur und funktioniert durch Mitarbeiterbeteiligung und teamarbeit.

Lösungsweg

Die Mitglieder des MAO-Teams nutzten persönliche Kontakte und ihre Kreativität und erreichten Erstaunliches. Es wurden Arztvorträge zu wichtigen Gesundheitsthemen organisiert. Eine Nordic-Walking-Gruppe konnte aufgebaut werden, weil sich ein Kollege aus einer Nachbarbehörde, der einen Trainerschein hatte, bereit erklärte, die Leitung zu übernehmen. In Kooperation mit einem großen Hagener Sportverein wurden Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Aerobic und Pilates im Wechsel angeboten und von den Mitarbeitern genutzt. Selbst organisierte Fußball-, Tischtennis- und Badmintonspaßturniere sorgten nicht nur für sportliche Betätigung, sondern förderten auch die ein besseres Kennenlernen untereinander.
Das Jahr 2003 wurde in der Hagener Behörde zum Gesundheitsjahr erklärt. In jedem Monat gab es mehrere Veranstaltungen und Vorträge, die sich alle mit der Gesundheit der Mitarbeiter beschäftigten. Das Angebot reichte von Ernährungsberatung über Stressbewältigung bis hin zu Venenmessungen mit einem Sanitätshaus oder eine Frühstücksaktion mit dem Reformhaus um die Ecke. Erste-Hilfe-Kurse, eine Rückenschule, eine Abnehmgruppe und eine Raucherentwöhnungsgruppe waren seither für die Mitarbeiter im Angebot. Während des Gesundheitsjahres wurde auch der zentrale wöchentliche Obsteinkauf zum Selbstkostenpreis eingeführt, der sich seither großer Beliebtheit erfreut.
Auch ist inzwischen nicht nur der Gesundheitsaspekt wichtig im Finanzamt. Für das Wohlbefinden bei der Arbeit und damit die Gesundheit ist auch das tägliche Miteinander von Bedeutung, erkannte das MAO-Team. Im Rahmen des Projekts MUSIK (Mitarbeiter Und Sachgebietsleiter In Kommunikation) im Jahre 2004 wurde die Kommunikation unter den Beschäftigten auf allen Ebenen angeregt.

Das alles funktionierte ohne ein eigenes Budget und nu rdurch die Aktivierung eigner Ressourcen sowie durch das persönliche Engagement der MAO-team-Mitglieder. 



Erfolg

Dadurch, dass diese Maßnahmen und Angebote so positiv aufgefasst wurden, wurde auch die zuständige Oberfinanzdirektion in Münster auf das Hagener Projekt aufmerksam .
Das MAO-Team wurde nun sogar damit beauftragt, bei der Einführung von Gesundheitsmanagement in anderen Finanzämtern im Rahmen eines Modellprojekts zu beraten und zu unterstützen. Landesweit erstellt das NRW-Finanzministerium derzeit ein übergeordnetes Gesundheitskonzept für alle Ämter. Die schönste Anerkennung einer tollen Leistung. Durch regelmäßige Mitarbeiterbefragungen konnten die Ergebnisse des Gesundheitsmanagements auch gemessen werden. Bereits die Rücklaufquote der anonymen Fragebögen von 95 Prozent, aber auch zahlreiche Rückmeldungen von Kollegen machen deutlich, dass „MAO“ ein Riesenerfolg ist.

Betrieb

Betriebsname:Finanzamt Hagen
Straße:Schürmannstr. 7
PLZ:58097
Ort:Hagen
Internetadresse:kA
Betriebsgröße:50 bis 249 Beschäftigte
Gründungsjahr:1920
Wirtschaftssektor:Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung

Betriebliche(r) Ansprechpartner/in

Name:Herr Royla
Telefon:0 23 31 / 180-0
Fax:08 00 / 10 09 26 75 321

Bitte bewerten Sie nachfolgend kurz dieses Good-Practice-Beispiel.
Sie helfen uns damit, die Qualität stetig zu verbessern.
Vielen Dank !

Das Good-Practice-Beispiel finde ich ...

sehr hilfreich
hilfreich
nicht hilfreich

Wenn Sie möchten, können Sie das Good-Practice-Beispiel kommentieren ...




Gestaltungsbereich:

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung im Sinne einer Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter. Die Angebote wirken sich im Sinne einer Nachhaltigkeit sowohl auf den beruflichen Bereich, als auch das private Umfeld aus (Betriebssport, Sportkurse, Ernährungsberatung etc.).




Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Muss ein Hygieneplan und eine Anleitung für Flächendesinfektion in jedem Raum (Labormedizin) aushängen? mehr

Ist ein Anlagenbetreiber verpflichtet, sein auf Basis der "alten" TRGS 510 genehmigtes Gefahrstofflager betreffend der Anforderungen in der aktuellen Fassung der TRGS 510 zu überprüfen und zusätzliche technische bzw. organisatorische Maßnahmen, zur Anpassung an den Stand der Technik, vorzunehmen? mehr

Dürfen Arbeitsmittel, in diesem Fall Leitern, genutzt werden, auch wenn sie noch nicht innerbetrieblich geprüft worden sind? mehr

Frage-Antwort-Dialoge zur Arbeitsgestaltung

Darf eine Freiwillige Feuerwehr eine Feuerlöscher-Unterweisung vornehmen und diese auch bestätigen, so dass sie für die BG Gültigkeit hat? mehr

Muss Feuerwerk mit einem UFI-Code versehen werden? mehr

Gibt es eine spezielle Anforderung an Hygienebehälter in Sanitärräumen und deren Entleerung? mehr

Frage-Antwort-Dialoge zum Arbeitsschutz

Dürfen Verkehrswege von einer Halle in die andere Halle unter Hochregalen bzw. Schwerlastregalen hindurch führen? mehr

Gilt die TRGS 509 für das Umfüllen/Dosieren von IBC in Kanister, wobei die IBC für die Dauer der Dosierung fest an dem vorgesehenen Lagerort stehen und an entprechende Umfüllstationen angeschlossen sind? mehr

Wie hoch muss die Beleuchtungsstärke [lx] der Sicherheitsbeleuchtung für Erste-Hilfe-Stellen, Brandbekämpfungs- und Meldeeeinrichtungen sein? mehr