INQA-Datenbank Gute Praxis

Die Grundidee der
INQA-Datenbank Gute Praxis ist einfach. Beispiele für Gute Praxis aus dem betrieblichen Alltag werden von der
Initiative Neue Qualität der Arbeit gesammelt und aufbereitet, damit andere von diesen Erfahrungen profitieren können. Das erspart häufig, das Rad ein zweites Mal zu erfinden. Und zu jedem Beispiel findet sich ein Ansprechpartner des Unternehmens, der Ihnen weitergehende Auskünfte erteilen kann. So wird auf unkomplizierte Weise der Erfahrungsaustausch von Unternehmen zu Unternehmen gefördert - und damit vielleicht auch die Geschäftsbeziehungen.
Anhand von Praxisbeispielen kann man in der INQA-Datenbank Gute Praxis erfahren, welche Maßnahmen und Lösungen konkret den Praxistest in anderen Unternehmen bestanden haben. Unter Handlungshilfen findet man zum Beispiel Instrumente, Leitlinien, Konzepte, Modelle, Informationen, Fortbildungsangebote, Beratungen, Coaching oder Kampagnen, die sich in der Betriebspraxis anderer Unternehmen bereits bewährt haben.
Muss eine Elektrofachkraft bestellt werden?
mehr
Ist auch bei einem LKW mit Rückfahrkamera bei Rückwärtsfahrten ein Einweiser notwendig?
mehr
Welche Höchstgewichte dürfen von Frauen bzw. von Männern wie häufig gehoben werden?
mehr
Wie hoch dürfen leere Europaletten gestapelt werden?
mehr
Welche Höchstgewichte dürfen von Frauen bzw. von Männern wie häufig gehoben werden?
mehr
Welche Vorschriften und Normen gibt es für Arbeitsschuhe im Küchenbereich sowie beim Catering?
mehr
Ab welcher Mindestbeschäftigungszeit ist ein Bildschirmarbeitsplatz als solcher einzustufen?
mehr
Reicht bei Prüfungen von ortsfesten elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine stichprobenartige Besichtigung aus?
mehr
Gibt es eine Haltbarkeitsdauer bei Arbeitsschutzhelmen? Wenn ja, wie lange hält dies an?
mehr