Demografie Aktiv in der beruflichen Ausbildung und Qualifizierung
Gestaltungsbereich:
Demografischer Wandel
Zusammenfassung
Der Verein BAJ qualifiziert und beschäftigt seit 1984 Jugendliche und Erwachsene. Die meisten der ca. 90 Mitarbeitenden haben langjährige Erfahrung in der Arbeit mit den Zielgruppen. Geschäftsführung und Betriebsrat verfolgen seit Jahren gemeinsam das Ziel die Arbeitsbedingungen kontinuierlich zu verbessern. Mit dem Demografie Aktiv Prozess konnte in Workshops mit Beschäftigten und Führungskräften zügig eine Bestandsaufnahme von Potenzialen und Risiken erstellt werden. Darauf aufbauend wurden Prioritäten festgelegt und Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung mit Beteiligung der Beschäftigten entwickelt. Damit können physische und psychische Belastungen verringert werden.
Auslösendes Ereignis
Geschäftsführung und Betriebsrat sahen angesichts wachsender Anforderungen und Belastungen den Bedarf, die Auswirkungen des demografischen Wandels abzuschätzen und passende Maßnahmen einzuleiten.
Ziel
Identifizierung von Handlungsbedarfen infolge des demografischen Wandels und Entwicklung von Maßnahmen in den Bereichen Arbeitsorganisation, Ergonomie der Arbeitsplätze, Verringerung psychischer Belastungen und Qualifizierung.
Lösungsweg
In Workshops erarbeiteten Beschäftigte und Führungskräfte aller Arbeitsbereiche sowie der Betriebsrat eine Beschreibung der Potenziale des Unternehmens und eine Bewertung der Handlungsbedarfe im demografischen Wandel mit Hilfe des Demografie Aktiv Management-Instruments. Die zuvor erstellte Altersstrukturanalyse für das Unternehmen lieferte hierzu wichtige Anstöße. Die Erarbeitung von Lösungen zu den Schwerpunktthemen Verringerung psychischer und physischer Belastungen sowie zur Qualifizierung erfolgte in zwei Pilot-Arbeitsgruppen unter Beteiligung von Beschäftigten und im Steuerkreis aus Geschäftsführung und Betriebsrat.
Erfolg
Der Verein BAJ e.V. hat durch den Demografie Aktiv Prozess die Themen im demografischen Wandel identifiziert, die für die Zukunft des Unternehmens und der Beschäftigten von Bedeutung sind. Durch einen verbesserten Dialog zur persönlichen Weiterentwicklung werden die Qualifikationen der Beschäftigten gezielter an die Herausforderungen der Zukunft angepasst. Zur Verringerung psychischer Belastungen wurden Arbeitsabläufe und Räumlichkeiten verändert. Ein Mitarbeiter wurde zum betrieblichen Ansprechpartner weitergebildet und bietet den Beschäftigten Hilfestellung bei Problemen.
Betrieb |
Betriebsname: | Verein BAJ e.V. |
Straße: | August-Bebel-Straße 135 |
PLZ: | 33602 |
Ort: | Bielefeld |
Internetadresse: | www.baj-bi.de |
Betriebsgröße: | 50 bis 249 Beschäftigte |
Gründungsjahr: | 1984 |
Wirtschaftssektor: | Erziehung und Unterricht |
Betriebliche(r) Ansprechpartner/in |
Name: | Dr. Markus Schäfer-Willenborg |
Funktion: | Geschäftsführer |
Telefon: | 0521 96502115 |
E-Mail: | mschaefer-willenborg@baj-bi.de |
Berater/in |
Firma/Institution: | TBS NRW e.V. |
Name: | Dr. Urs Peter Ruf |
Telefon: | 0521 966350 |
E-Mail: | tbs-owl@tbs-nrw.de |
Internetadresse: | www.tbs-nrw.de |
Gestaltungsbereich:
Demografischer Wandel
Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung des Demografischen Wandels und langfristige strategische Ansätze zur Prävention (Lebenslanges Lernen, altersgemischte Teams, Altersstrukturanalyse etc.).
Ist die arbeitsmedizinische Untersuchung nach Arbeitszeitgesetz vom juristischen Aspekt her eine Angebotsvorsorge, eine Tauglichkeitsuntersuchung oder eine Wunschvorsorge?
mehr
Muss mein KFZ beim Transport von Spraydosen mit einer Belüftung versehen werden?
mehr
Darf eine Freiwillige Feuerwehr eine Feuerlöscher-Unterweisung vornehmen und diese auch bestätigen, so dass sie für die BG Gültigkeit hat?
mehr
Dürfen elektrohydraulische Scheren-Hubwagen mit einer Fernbedienung für die Hebe- und Senkfunktion betrieben werden? Ist das mit der Maschinenrichtlinie konform?
mehr
Benötigen Beschäftigte, die Gasflaschen aufstellen und anschließen eine spezielle Ausbildung/einen speziellen Lehrgang?
mehr
Wenn im Rahmen einer Baugenehmigung Brandschutzgutachten erstellt und automatische Brandlöschanlagen installiert wurden, kann dann mit dieser Begründung von der TRGS 510 abgewichen werden?
mehr
Welche Anforderungen werden an ein Sichtfenster gestellt?
mehr
Darf man in einer Notaufnahme durch andere Maßnahmen während des Verabreichens der Anästesie auf ein sicheres Instrument verzichten?
mehr
Kann der Unternehmer seiner Pflicht zur Bestellung eines Laserschutzbeauftragten auch dadurch nachkommen, indem er einen fachkundigen externen Dienstleister bestellt?
mehr