Zukunftsfähigkeit mit Innovationen sichern
Gestaltungsbereich:
Demografischer Wandel
Zusammenfassung
GIRA bewegt sich in einem Marktsegment, das auf Grund ständiger Technologiesprünge hohe Anforderungen an die Geschwindigkeit von Entwicklungsprozessen stellt. Permanente Veränderungsbereitschaft und hohe Innovationskraft sind daher unverzichtbare Merkmale für GIRA, um sich am Markt zu behaupten. Diese Anforderungen mit einer stetig alternden Belegschaft in Einklang zu bringen, ist für das Unternehmen eine zentrale Herausforderung. In einem von Betriebsrat und Führungsebene gemeinsam getragenen Prozess wurde eine Strategie zum Umgang mit demografischen Veränderungen entwickelt und daraus resultierende Maßnahmen abgeleitet. GIRA ist Träger des Siegels DEMOGRAFIE AKTIV.
Auslösendes Ereignis
Bisher konnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit langjähriger Betriebszugehörigkeit mithilfe der Altersteilzeit auf Wunsch frühzeitiger aus dem Unternehmen ausscheiden. Durch die Einstellung der gesetzlichen Förderung war dies jedoch nicht mehr der geeignete Weg.
„Uns war klar, dass wir uns intensiv mit dem demografischen Wandel im Unternehmen auseinander setzen müssen, um alterns- und altersgerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen“, meint Lutz Faßbender, Betriebsratsvorsitzender bei GIRA. So haben der Leiter der internen Unternehmensentwicklung und der Betriebsratsvorsitzende gemeinschaftlich einen Prozess zur Auseinandersetzung mit demografischen Fragestellungen für GIRA auf den Weg gebracht.
Ziel
Für GIRA ging es in dem Demografie-Prozess vorrangig darum, eine von Betriebsrat und Unternehmensleitung gemeinsam getragene Strategie im Demografischen Wandel zu entwickeln, die das Unternehmen weiterhin auf Innovations- und Erfolgskurs hält, und aus der sich geeignete Maßnahmen ableiten lassen.
Wesentliche Handlungsfelder waren dabei die Arbeitszeit, die Ergonomie und Gesundheit, die Personalentwicklung, -bindung und -rekrutierung wie auch der kontinuierliche Verbesserungsprozess.
Lösungsweg
GIRA ist einer der DEMOGRAFIE AKTIV-Pilotbetriebe und war damit aktiv an der Entwicklung des Management-Instrumentes beteiligt.
Startpunkt war die Altersstrukturanalyse, bei der die 1.200 Mitarbeitenden in verschiedene Jobgruppen (Beschäftigtengruppen ähnlicher Funktion, Arbeitsbelastung und Qualifikation) eingeteilt wurden. Eine Hochrechnung für das Jahr 2017 zeigte, welche Altersentwicklungen in welchen Jobgruppen zu erwarten sind. Dabei waren es vor allem die Montage und der Außendienst, die hohe Altersdurchschnitte aufwiesen. Die IST-Analyse wurde ergänzt durch ein Belastungs-Screening, bei dem ausgewählte Arbeitsplätze auf alterns- und alterskritische Belastungsschwerpunkte bewertet wurden. Auf dieser Basis starteten dann fünf Workshops zu den einzelnen Jobgruppen. Fach- und Führungskräfte diskutierten die derzeitige und zu erwartende Situation und formulierten schließlich den Handlungsbedarf. Das Projektteam hat aus den Ergebnissen Konzepte und Maßnahmenvorschläge erarbeitet, die dann im Management-Board präsentiert und zur Umsetzung freigegeben wurden.
Erfolg
GIRA hat im Rahmen dieses Prozesses mehrere Handlungsstränge intensiver weiter verfolgt bzw. neu aufgenommen. Dazu gehören Maßnahmen wie
- die Einführung eines Dualen Studiums für Elektrotechnik und Maschinenbau mit Schwerpunkt Kunststofftechnik
- die Entwicklung und Einführung eines Einstiegsprogramms für Absolventen von Ingenieurstudiengängen
- die Integration der Duroplast - Fertigung in ein bestehendes modernes Schichtmodell
- oder die Realisierung tätigkeitsbezogener Ausgleichstrainings vor Ort
um nur einige Beispiele zu nennen.
„Wir haben mit der von der EU und dem Arbeitsministerium NRW geförderten Initiative
DEMOGRAFIE AKTIV viel erreicht“, zieht Martin Brochhaus, Leiter der Internen Unternehmensentwicklung, Bilanz. Damit ist für GIRA der Weg der Auseinandersetzung mit demografischen Themen aber noch lange nicht zu Ende. Es werden weitere Konzepte und Maßnahmen folgen, um mit der Belegschaft die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können. Ein Baustein davon ist die Familienfreundlichkeit des Unternehmens. Eine betriebseigene Kindertagesstätte hat bereits in 2014 ihr Tore geöffnet.
Betrieb |
Betriebsname: | GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG |
Straße: | Dahlienstraße 12 |
PLZ: | 42477 |
Ort: | Radevormwald |
Internetadresse: | www.gira.de |
Betriebsgröße: | 1000 und mehr Beschäftigte |
Gründungsjahr: | 1905 |
Wirtschaftssektor: | - Herstellung von elektrischen Ausrüstungen |
Betriebliche(r) Ansprechpartner/in |
Name: | Martin Brochhaus |
Funktion: | Leiter interne Unternehmensentwicklung |
Telefon: | +49 (0) 2195-602-520 |
E-Mail: | martin.brochhaus@gira.de |
Berater/in |
Firma/Institution: | GOM mbH |
Name: | Dr. Thomas Mühlbradt |
Telefon: | +49 (0) 241 40 18 495 |
E-Mail: | t.muehlbradt@gom.de |
Internetadresse: | www.gom.de |
Gestaltungsbereich:
Demografischer Wandel
Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung des Demografischen Wandels und langfristige strategische Ansätze zur Prävention (Lebenslanges Lernen, altersgemischte Teams, Altersstrukturanalyse etc.).
Wie hoch muss eine Tür sein, die ausschließlich als Verkehrsweg genutzt wird und keinen ersten Fluchtweg darstellt?
mehr
Müssen in einem begehbaren Gefahrstoffcontainer für die zu trennenden Lagerklassen zusätzliche Sicherheitsschränke oder Brandabschnitt-Unterteilungen eingebaut werden?
mehr
Ist den Beschäftigten in einer Metzgerei eine arbeitsmedizinische Vorsorge "Tätigkeiten mit Infektionsgefahr" (vormals G-42) nur anzubieten oder verpflichtend durchzuführen?
mehr
Welche Vorgaben gelten bei der Verwendung/Herstellung/Lieferung von Diisocyanaten?
mehr
Dürfen Arbeitsmittel, in diesem Fall Leitern, genutzt werden, auch wenn sie noch nicht innerbetrieblich geprüft worden sind?
mehr
Gilt die TRGS 509 für das Umfüllen/Dosieren von IBC in Kanister, wobei die IBC für die Dauer der Dosierung fest an dem vorgesehenen Lagerort stehen und an entprechende Umfüllstationen angeschlossen sind?
mehr
Müssen Zapfsäulen von LNG-Tankanlagen (Flüssigerdgas) einen Rammschutz haben und muss der farblich gekennzeichnet sein?
mehr
Dürfen elektrohydraulische Scheren-Hubwagen mit einer Fernbedienung für die Hebe- und Senkfunktion betrieben werden? Ist das mit der Maschinenrichtlinie konform?
mehr
Darf die Vorschrift zur Ausnahmegenehmigung von 5 Sonn- und Feiertagsarbeit nach § 13(3) 2b ArbZG auf einzelne Abteilungen eines Betriebes mit mehr als 1000 Beschäftigten angewandt werden?
mehr